FW 72 "W"

Das Jagdgeschwader 72 „Westfalen“ (JG 72 „W“) ging aus dem JaboG 36 „W“ hervor und war auf dem Fliegerhorst Hopsten im nördlichen Münsterland stationiert. Aufgrund der engen Verbundenheit mit der Heimatregion, erhielt der Verband bereits 1984 den Beinamen „Westfalen“ verliehen. Dieser Name wurde bei dessen Aufstellung auf den neuen Verband übertragen.

Die F-4F Phantom wurde in Hopsten von 1975 bis 2005 geflogen.

Fighter Wing 72 “Westfalen” was stood up using the resources of the former Fighter Bomber Wing 36 “Westfalen” and was stationed at Hopsten AB north of Münster in Westphalia. As a result of the tight relationship with its host region the wing received the honorable name of “Westphalia” (Westfalen) already in 1984. This honor was also transferred to the new wing when it was stood up.

 The F-4F Phantom was flown at Hopsten AB from 1975 until 2005.

The „Westphalia“ Wing

Fighter Wing 72 “W”

History of Hopsten Airbase, the home of the Westphalia Wing

52°20´40´´ North / 7°32´30´´ East: These are the location coordinates of Hopsten airbase, from 1961 on the home base for the „Westphalia Wing“

 

Construction work for a military airbase started in 1938 on territory belonging to the town of Dreierwalde. A 6000 Feet (ft.) long main runway in east – west direction was complemented by two 3300 ft. long runways in north – south and northeast – southwest directions. After completion in 1940 the town of Dreierwalde refused to lend its name to the new airbase. Only after extension of the main runway to a length of 10 000 ft. on territory belonging to the town of Hopsten the base gained its name „Hopsten Airbase”.

Initially, Hopsten was not an important airbase, but this changed in 1944 when the location grew ever more important for the air defense of the „Reich“. Until the end of WW II it was used by Messerschmitt 109, Focke-Wulf 190 and Messerschmitt 262 fighter aircraft, Messerschmitt 110 and Heinkel 219 night fighters, as well as Arado 234 reconnaissance/bomber aircraft. Due to the importance attributed to the Messerschmitt 262 and Arado 234 jets and their vulnerability during takeoff and landing, the base was protected by approximately 500 air defense guns and numerous conventional fighter squadrons in the vicinity.

On 6 April 1945 the base was handed over to the British without resistance. As German troops had rendered it unusable for flying operations before, the British decided not to reactivate the base, instead giving it to the local population for agricultural use.

 

A new start after World War II

Approximately ten years after the end of WW II, the Federal Republic of Germany in 1956 started to again build up military forces as part of the Western Alliance. It took three years until the Federal Ministry of Defense in 1959 decided to construct a new airbase on 750 acres of the WW II Hopsten airfield.

NATO-financial resources were used for the construction of a completely new airbase according to modern NATO-Standards with an 8000 ft. long and 90 ft. wide runway in north – south direction. The base with all operational facilities was located on territory belonging to the towns of Dreierwalde and Hopsten, as well as Hörstel. In accordance with NATO-Standards the housing and administrative facilities were located in the town of Rheine, about 8 km away. The new airbase was again named Hopsten airfield and it was to be the home of the „Westphalia” wing with the initial unit designation of Fighter Bomber Wing 36.

The „Westphalia“ Wing is born

The history of the wing can be separated into three phases:

- the Republic F-84F “Thunderstreak“ era 1961 - 1965

- the Lockheed F-104 G “Starfighter“ era 1965 - 1975

- the McDonnell-Douglas F-4 F “Phantom II“ era 1975 – 2005, with two designation changes:

Fighter Wing 72 „Westphalia“ starting 01 Jan 1991 and

„Flying Training Center F-4 F“ starting 31 Jan 2002.


The Republic F-84F “Thunderstreak“ era

On 12 December 1961 Fighter Bomber Wing 36 was officially commissioned by Luftwaffe Chief of Staff Lieutenant General Kammhuber. At that point, only the 1st Flying Squadron (Sqn) with the mission of Close Air Support (CAS) was operational. A few weeks later, on 19 January 1962 the 2nd Sqn was activated. Its primary tasks were familiarization of US-trained F-84 F pilots with European weather conditions and initial weapons qualification. To support these tasks, the 2nd Sqn. received six T-33 A and two Piaggio P-146 D aircraft. Only three months after official commissioning, on 30 March 1962 the wing suffered the loss of its first aircraft and pilot.

Things now were developing fast. After most of the buildings in the Rheine barracks were completed, on 16 June 1962 the wing held its first open house. An incredible 150 000 visitors were counted on the occasion. Effective 13 March 1963 the conceptual design for the new wing´s emblem was accepted by the Luftwaffe: It depicts a rearing white Westphalian horse over red and blue background, with blue standing for the sky and red for the Westphalian earth. From now on, this emblem graced all aircraft of the wing, irrespective of all organizational changes.

From 12 until 28 June 1963 the wing hosted the first „NATO Tactical Weapons Meeting“ on German soil. Fighter-Bomber pilots from six NATO nations participated in the exercise and 220 sorties were flown. Especially worth mentioning is the fact, that the wing at this early stage was able to organize such an exercise, while at the same time deploying a contingent to Decimomannu / Italy and conducting full local flying operations.

Already on 22 June 1964 a turning point for FBW 36 cast its shadow: On the occasion of the open house a F-104 G Starfighter of FBW 31 from Nörvenich airbase was displayed. This new generation aircraft would soon replace the F-84F Thunderstreak at Hopsten as well.

In less than five years 50 000 flying hours were accumulated with the F-84F, but eight pilots lost their lives due to accidents.

 

The Lockheed F-104 G “Starfighter“ era

On 2 February 1965 the supersonic age began for FBW 36: The wing commander, Colonel Kmitta, landed the first „Hopsten Starfighter“ with the serial number DF-101. It then took two years to reach the full complement of 52 aircraft. Only in December 1967 the wing was again assigned to NATO.

Also in 1967, with the new NATO-Doctrine of „Flexible Response“, the 1st Sqn. was assigned a nuclear (Strike) role. From this point on two F-104 G aircraft, each loaded with a nuclear bomb, were held on continuous 24 hours Quick Reaction Alert (QRA). In conjunction with this, a 100 head strong US Air Force (USAF) unit, tasked with protection and eventual release of the nuclear weapons now was part of the wing. The nuclear “Strike” role for FBW 36 was abandoned again in early 1972, and the unit reverted back to a conventional fighter-bomber role.

A neither strategic nor even tactical event occurred on 5 January 1969, when the band “Starfighter 36” was founded. Personnel of FBW 36 were proud of it, as the band soon gained an excellent reputation not only within the Luftwaffe, but within the whole German Armed Forces and in the civilian environment as well.

In September 1971 a three-month deployment to Beja airbase in Portugal was required due to runway repair work at Hopsten. The re-deployment back to Hopsten happened just in time for the wing’s 10-year anniversary and coincided with the achievement of 50 000 flight hours with the F-104 G. In 1972, the Piaggio 149 D liaison aircraft were replaced with the Dornier Do-28, which was amicably christened as “Farmers Eagle” by the aircrew.

At this time there were already indications that the era of the “Starfighter” would after 10 years come to an end. The successor was already known: The McDonnell Douglas F-4 F “Phantom II”

During the “Starfighter era” the wing accumulated 100 000 flight hours and lost 7 pilots due to accidents.

- The previous single seat pilots had to adapt to the „two-men-concept“, an aspect not to be underestimated.

- The implementation of the air defense QRA mission required infrastructural as well as personnel / training adaptations.

After the conversion was completed in July of 1976 the wing was again assigned to NATO’s 2nd ATAF. In July of 1977 the already fourth open house of FBW 36 on the occasion of the wing´s 15th anniversary drew almost 200 000 visitors. During these 15 years the wing accumulated 173 000 hours.

 

The McDonnell-Douglas F-4 F “Phantom II“ era

On 4 February 1975 the first F-4 F (37+97) for FBW 36 was flown into Hopsten by the wing commander Colonel Schwenke and his back seater Major Kroll. The conversion to the new weapons system brought several changes:

 - Military and civilian personnel strength increased from 1800 to 2300.

- Air defense was added to the existing ground attack role, initially as a secondary role.  

- The previous single seat pilots had to adapt to the „two-men-concept“, an aspect not to be underestimated.

- The implementation of the air defense QRA mission required infrastructural as well as personnel / training adaptations.

After the conversion was completed in July of 1976 the wing was again assigned to NATO’s 2nd ATAF. In July of 1977 the already fourth open house of FBW 36 on the occasion of the wing´s 15th anniversary drew almost 200 000 visitors. During these 15 years the wing accumulated 173 000 hours.

As a distinction for all personnel of FBW 36 in 1979 the wing received both the 3. Luftwaffe Division award for best performance and the German Armed Forces flight safety award.

In 1980 FBW 36 was tasked with a special mission: As first German unit, the wing deployed with 6 F-4 F aircraft and 95 personnel from 21 July to 26 September to Goose Bay, Labrador for extreme low level training. This first deployment was conducted by way of so called “island hopping” with intermediate stops in Lossiemouth (Scotland), Keflavik (Iceland) and Sondrestroem (Greenland) before reaching the 5000 km distant Goose Bay. The following yearly deployments were conducted non-stop with the support of US Air Force tanker aircraft. It was during operations from Goose Bay on 22 September 1980 that the wing lost its first F-4 F and its crew.

The requirement to standardize all F-4 F training led to the establishment of a centralized training facility (ZAE) F-4 F for the Luftwaffe at Hopsten on 1 February 1981. On 1 January 1984 this centralized facility officially gained squadron status as a separate, third flying squadron of the wing.  

On 20 September 1981 the fifth open house drew 100 000 visitors, even though for political reasons the wing was not allowed to fly any of its aircraft. So, the highlight of the day was an acceleration contest between two Honda motorcycles, a Porsche 911 Turbo and an F-4 F. And who won? Naturally the Phantom!

On 1 April 1984 the scope of tasks grew again: The new ATV-Group F-4 F, responsible for evaluation, testing and procedures, from now on formed part of FBW 36. Its personnel were disciplinary subordinated to the wing commander, but functionally the ATV-Group was directly responsible to Luftwaffe Operations Command. Such an ATV-Group for the F-4 F was long overdue, as every other weapons system of the Luftwaffe had one. Two of its more important tasks were evaluation and introduction into service of AGM-65 B and D Maverick missiles in 1986/87 and evaluations of AN/APG 65 radar and AIM-120 AMRAAM missile in 1991 and 92. The latter were conducted at Point Mugu in California in cooperation with the German Armed Forces Technical Center WTD-61.

In May of 1984 a special honor was bestowed on FBW 36. In recognition of the wing’s strong bonds to its home region it was awarded the heritage name of „Westfalen“ (Westphalia) by the Ministry of Defense. The official wing designation was now “Jagdbombergeschwader 36 “Westfalen” (Fighter Bomber Wing 36 “Westphalia”), or short JaboG 36 “W” (FBW 36 “W”). In addition, on 17 September 1984 the local county of Steinfurt took on a sponsorship for JaboG 36 „W“.

And then, suddenly, everything changed with the fall of the Wall and German unification, and FBW 36 “W” felt the effects as well.

As a result of these changes, in October 1990 the leadership of the Luftwaffe decided to equip and assign both F-4 F fighter-bomber wings 35 and 36 „W“ exclusively for the air-to-air role. As the airfields of former East Germany were not usable without infrastructural improvements, from October 1990 on 4 F-4 F aircraft from FBW 35 and 36 „W“ were deployed to Fassberg airbase close to the former Inner-German border. From there, they were to guard the sovereignty of the East German airspace. However, for various reasons this arrangement did not work very well, and therefore the QRA in December 1990 was relocated back to Hopsten. As a consequence of its changed role, the wing was renamed and gained the fighter wing denomination „Jagdgeschwader 72 Westfalen“ (Fighter Wing 72 “Westphalia”), in short JG 72 „W“ (FW 72 „W)“, on 1 January 1991.

At this time, rumors already spread concerning the relocation of FW 72 “W” to Laage airbase, close to Rostock in former East-Germany. These rumors were nurtured, when on 5 March 1991 the wing commander Colonel Menge landed with a MiG-29 at Hopsten. At the time, he was also commander of the former East-German base of Preschen and held - as one of the first Luftwaffe pilots - a MiG-29 license. On 24 May 1991, what were before rumors changed into certainty: FW 72 „W” and its F-4 F aircraft were to relocate to Laage airbase in order to form a new mixed wing with MiG-29 aircraft from Preschen.

Although the wing´s personnel (and their families) understandably did not feel like celebrating, FW 72 „W“ none the less celebrated the wing´s 30th anniversary with a big open house. Many of the visitors were grieved by the imminent loss of their “Westphalia” wing.

But then, in April 1993 everything changed again, as the Luftwaffe re-considered and decided to leave FW 72 „W“ at its Hopsten base. Now it seemed assured that the wing would remain in the region for the long-term. The closure of the 3rd flying Squadron in February 1995 was the price to pay; its tasks were taken over by the 2nd Squadron.

The next outstanding event was the participation in „Roving Sands“, the biggest multinational air defense exercise of the world, with 15 000 soldiers of various nations participating. For this exercise over the “White Sands” desert of New Mexico, FW 72 „W“ deployed six F-4 F aircraft with over 100 personnel to Cannon AFB in May of 1996.   

Three months after returning from this exercise, on 8 September 1996 the wing celebrated its 35th anniversary with a beautifully painted Phantom. For the occasion, the image of a noble Westphalian steed covered the whole fuselage of an F-4 F.  

Only a couple of weeks later, FW 72 „W“ participated in exercise „Red Flag”, flying out of Nellis AFB in Nevada. The wing was the second Luftwaffe unit that took part in this high value exercise.

1997 brought a new challenge with the decommissioning of the German F-4 E aircraft at Holloman AFB in New Mexico. In order to be able to continue training in the USA, 24 F-4 F aircraft had to be ferried to Holloman in several waves from January to November 1997. These machines were pulled together from several German wings and were concentrated for their ferry flights at Hopsten.

The following years again brought participations in exercises „Red Flag“ and „Maple Flag“ as well as the routine yearly deployments to Decimomannu and Goose Bay. In summer 2000 a complete overhaul of the runway necessitated a relocation to neighboring Twenthe airbase in the Netherlands. The opportunity was also used to build a new air traffic control tower, a new chow hall and gas station, and to exchange the hangar doors as well. Considering what was to come, a prime example of truly farsighted planning and use of tax payers’ money!

The 9th open house on the occasion of the 40th anniversary already was overshadowed by the coming developments. With the implementation of the 5th Luftwaffe structure the dissolution of Jagdgeschwader 72 „Westfalen“ became a certainty. On 7 January 2002 the last QRA mission was flown. Only a couple of days later, on 18 January 2002, the 1st Flying Squadron was disbanded: The wings’ operational mission, air defense, was history!

The personnel of the 2nd Squadron was spared the same fate, as it virtually in the last minute regained its old mission: Adaptation of US-trained aircrews to European weather and airspace conditions, and F-4 F instructor training continued until 2006. However, the wing Jagdgeschwader 72 “Westfalen” was officially dissolved on 31 January 2002. At the same time, its successor “Fluglehrzentrum F-4 F” (Flight Instruction Center F-4 F) – consisting mostly of the previous 2nd Sqn. - was commissioned. In line with this, the number of aircraft was reduced to 22 and personnel strength declined to under 1000 soldiers and civilians

Even though it was decided to close the base by mid-2006, in the years up to then individual crews continued to participate in exercises, flying displays and such.

Flying operations were finally terminated on 15 December 2005, when after a solemn ceremony the four last F-4 F aircraft took to the sky from Hopsten airfield.

During the F-4F Phantom era 230 000 hours were flown; 5 aircraft were lost due to accidents with 6 aircrew members killed.


Social Aspects

Most members of the „Westphalia“ wing integrated themselves into the life of their garrison town Rheine and the surrounding communities, for example in sports clubs or local politics. Most stayed true to the region even after retirement.

The decommissioning of the wing and the closure of the barracks after more than 45 years had a very negative effect on these communities, especially because other Armed Forces installations had already been closed before. The decisions were hard to understand, as in contrast to other airbases, in the Hopsten vicinity no protest movement against aircraft noise had ever formed, even though the wing had an unusual amount of flying activity due to its training mission.

And only a few years later with the helicopter regiment at Rheine-Bentlage the last big military installation of the entire region was closed, in spite of alleged promises not to do so by the Ministry of Defense, and despite of heavy protests by the population.

The result was, that one of the biggest German Armed Forces garrisons was during a very short time span reduced to zero: Whatever the reasons for these decisions, in the eyes of those that were affected by them they manifested an utter contempt for the interests of local communities and population by the military and political leadership! Those communities over decades had accepted the burdens of military flight activity and had been exemplary hosts for the local military units!


Original German text and pictures by Heinz Roschmann

English translation by Jürgen Erbeck

 

(appears only for logged in members)

 

 

 

35 Years

Phlyout

Das „Westfalengeschwader“

Jagdgeschwader 72 „W“

 

Geschichte der Heimat des Westfalengeschwaders: „Fliegerhorst Hopsten“

52°20´40´´ Nord / 7°32´30´´ Ost: diese Koordinaten standen fast 70 Jahre in fliegerischen Unterlagen für den „Fliegerhorst Hopsten“, ab 1961 der Heimatstandort des Westfalengeschwaders.

1938 wurde mit dem Bau eines Feld-und Einsatzflugplatzes auf dem Gebiet der Gemeinde Dreierwalde begonnen. Dieser besaß eine Hauptstartbahn Ost-West mit einer Länge von 1800 Metern und 2 kürzere Startbahnen für Jagdstaffeln mit jeweils 1000 Metern in Richtung Nord-Süd und Nordost-Südwest. Nach der Fertigstellung im Jahre 1939 weigerte sich die Bevölkerung von Dreierwalde, dem Fliegerhorst ihren Ortsnamen zu geben. Erst mit der Verlängerung der Hauptstartbahn (3 000 Meter) 1940 auf das Gebiet der Gemeinde Hopsten wurde dem bis dahin als „Rheiner Bauabschnitt 2“ bezeichneten Feldflugplatz der Name „Fliegerhorst Hopsten“ gegeben.

Zunächst hatte dieser Fliegerhorst keine größere Bedeutung. Dies änderte sich jedoch sehr stark ab 1944, als er für die Reichsverteidigung im Westen immer wichtiger wurde. Belegt war der Fliegerhorst bis zum Kriegsende unter anderem mit den Jagdflugzeugen ME 109 / FW 190 / ME 262 (auch als Jagdbomber eingesetzt), den Nachtjagdflugzeugen ME 110 und HE 219 sowie den Düsenaufklärern Arado 234 (später auch als Bomber eingesetzt, z.B. auf die Brücke von Remagen). Geschützt wurde der Fliegerhorst wegen der Bedeutung der Düsenflugzeuge durch rund 500 Flak-Geschütze und zahlreiche Jagdstaffeln im Umkreis, z.B. Rheine-Bentlage, Lingen, Nordhorn, Fürstenau.

Das Ende ist bekannt. In den letzten Kriegstagen sprengten deutsche Einheiten die Einrichtungen und machten den Fliegerhorst unbrauchbar. Die kampflose Übergabe an die Briten erfolgte am 6. April 1945. Diese entschlossen sich jedoch sehr bald, das zu diesem Zeitpunkt für die Fliegerei völlig unbrauchbare Gelände der Bevölkerung zur landwirtschaftlichen Nutzung zu überlassen.

 

Der Neubeginn nach dem 2. Weltkrieg

Rund 10 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges erhielt die junge Bundesrepublik Deutschland unter der Kontrolle der Westmächte eine neue Armee. Im Jahr 1956, nur wenige Monate nach Gründung der Bundeswehr, begann die Teilstreitkraft Luftwaffe neue Geschwader und somit auch Flugplätze wieder in Dienst zu stellen. Es sollte jedoch noch 3 Jahre dauern, bis sich das BMVg im Jahr 1959 entschloss, auf dem Areal des ehemaligen „Fliegerhorst Hopsten“ den jüngsten Spross der Luftwaffe auf 306 Hektar Fläche zu etablieren.

Aus NATO-Mitteln wurde ein komplett neuer Militärflugplatz nach den damals modernsten NATO-Standards gebaut. Die Start- und Landebahn verlief in Nord-Süd-Richtung über eine Länge von 3 000 Metern und einer Breite von 30 Metern, genau zwischen den Gemeinden Dreierwalde und Hopsten im Nordbereich sowie auf dem Gebiet der Gemeinde Hörstel im Südbereich.

Stellplätze, flugplatztechnische Einrichtungen und Zufahrtswege sowie einen, in der ca. 8 Kilometer entfernt gelegenen Stadt Rheine errichteten, Unterkunftsbereich mit Administrationsgebäuden vervollständigten alle von der NATO vorgegebenen Standards. Für den neuen NATO-Flugplatz wurde der Name „Fliegerhorst Hopsten“ beibehalten.

 

Das „Westfalengeschwader“ wird geboren

Die Geschichte des Jagdbombergeschwaders 36 kann in 3 Abschnitte unterteilt werden:

- die Ära F-84F   Thunderstreak   1961 - 1965

- die Ära F-104G Starfighter         1965 - 1975

- die Ära F-4F      Phantom            1975 - 2005,  mit 2 Namensänderungen:

  ab 01. Januar 1991 „Jagdgeschwader 72 Westfalen“ und

  ab 31. Januar 2002 „Fluglehrzentrum F-4F“.

Im April 1961 wurde beim JaboG 31 in Nörvenich ein 40 Mann starkes Vorauskommando mit Erstmaterial gebildet und in Richtung Rheine in Marsch gesetzt. Diese „Männer der ersten Stunde“ des neu aufzustellenden Jagdbombergeschwaders hatten bis zur Indienststellung am 12. Dezember 1961 unter dem ersten Kommodore, Major Wilhelm Meyn, Pionierarbeit mit viel Improvisationsvermögen zu leisten: „geht nicht – gibt´s nicht“ war das tägliche Brot. Da die Jagdbomberverbände der Luftwaffe mit Zahlen im 30-er Bereich benannt wurden und die Zahlen 31 – 35 bereits vergeben waren, erhielt der neue Verband folgerichtig die Nummer 36.

 

Die Ära „Republic F-84F Thunderstreak“            

Bereits zum 1. März 1961 war auf dem Fliegerhorst Nörvenich die 1.Fliegende Staffel des neuen Verbandes aufgestellt worden. Von April bis zum 31.August 1961 verlegte das „Westfalen-Geschwader“ (zu der Zeit nur inoffiziell so genannt) komplett nach Decimomannu / Sardinien, um eine intensive Pilotenausbildung durchzuführen.

Schon einen Tag nach Rückkehr aus Sardinien, am 1. September 1961, wurde die 1. Fliegende Staffel der NATO unterstellt mit dem Einsatzauftrag „Luftangriffe zur Unterstützung des Heeres – Luftnahunterstützung (CAS)“. Einer der ersten Höhepunkte des jüngsten Geschwaders der Luftwaffe war der 12. Dezember 1961, als der damalige Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Josef  Kammhuber, das neue Jagdbombergeschwader  36 mit einem feierlichen Appell auf dem Fliegerhorst Hopsten offiziell in Dienst stellte. Wenige Wochen danach, am 19. Januar 1962, wurde per Aufstellungsbefehl des BMVg die 2. Fliegende Staffel gebildet. Diese 2./JaboG 36 wies von Anfang an eine Besonderheit auf: Primär wurde sie mit der Schulung der in den USA ausgebildeten F-84F Piloten auf mitteleuropäische Witterungsverhältnisse sowie mit der anfänglichen Waffenausbildung innerhalb der Luftwaffe beauftragt. Für diesen Auftrag wurden der 2. Staffel Mitte 1962 sechs Lockheed T-33A sowie zwei Piaggio P-149D für Trainingszwecke zugeteilt.

Ein Höhepunkt folgte nun dem anderen. Nachdem im Verlauf des Jahres 1962 auch der Großteil der Gebäude im Unterkunftsbereich Rheine bezugsfertig geworden war, präsentierte sich das Geschwader am 16. Juni 1962 erstmals mit einem „Tag der Offenen Tür“ der Bevölkerung. Die unglaubliche Zahl von 150 000 Besuchern ließen sich dieses Ereignis nicht entgehen.

 Am 23. Juli 1962 nahm der erste Kommandeur der Technischen Gruppe, Major Lange, eine flugtechnische Neuerung in Betrieb: die Notfanganlage für den Hakenfang.

Mit Wirkung vom 13. März 1963 wurde der Entwurf des Geschwader-Wappens durch den  Führungsstab der Luftwaffe genehmigt: Es zeigt das springende Westfalenross auf rotem und blauem Grund, wobei der blaue Grund für den Himmel und der rote Grund für die Erde Westfalens steht. Dieses Wappen zierte fortan die Flugzeuge des Geschwaders und überdauerte unverändert alle Umstrukturierungsmaßnahmen bis zur Auflösung.

Vom 12. bis zum 28. Juni 1963 richtete der Verband erstmals auf deutschem Boden das „Tactical Weapons Meeting“ aus. An dieser Übung für Jagdbomberpiloten aus sechs NATO-Staaten der 2. und 4. ATAF waren mehr als 250 Soldaten beteiligt, wobei 220 Einsätze überprüft wurden. Die begehrte „Broadhurst Trophy“ gewann dabei die Escadre de Chasse 3 aus St.Dizier mit ihren F-100 Jagdbombern. Bemerkenswert dabei ist die Tatsache, dass es dem Geschwader überhaupt gelang, zu einem so frühen Zeitpunkt nach der Aufstellung eine derartige anspruchsvolle Übung zu organisieren, gleichzeitig ein Kontingent zum Übungsschießen in Decimomannu zu unterhalten und daneben den lokalen Flugbetrieb mit einem hohen Klarstand durchzuführen.

Erschwerend kam hinzu, dass unmittelbar nach dem TAM die erste Überprüfung des jungen JaboG 36 durch NATO-Kontrolleure stattfand. Diese so genannte „Tactical Evaluation (TacEval)“ wurde mit einem guten „B-Rating“ bestanden. Bereits am 22. Juni 1964 deutete sich dann die Zeitenwende an: Beim „Tag der Offenen Tür“ wurde ein F-104G Starfighter des JaboG 31 Nörvenich vorgestellt. Dieses Flugzeug der neuesten Generation würde bald auch in Hopsten die F-84F Thunderstreak ersetzen.

Immerhin wurden auf diesem Muster in knapp 5 Jahren 50 000 Flugstunden erreicht. 8 Flugzeugführer starben den Fliegertod.

 

Die Ära „Lockheed F-104G Starfighter

Am 2. Februar 1965 begann das Überschallzeitalter beim JaboG 36: Der damalige Kommodore, Oberstleutnant Lothar Kmitta, landete den ersten „Hopstener Starfighter“ mit dem Kennzeichen DF-101 (nach damaliger Kennung DF = JaboG 36 und die 1 nach dem Bindestrich = 1.Staffel; der vierstellige Zahlencode wurde erst 1968 eingeführt).

Am 25. Oktober 1966 verlieh der damalige Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Johannes Steinhoff, dem Unterkunftsbereich in Rheine den Namen „General-Wever-Kaserne“ nach dem ersten Generalstabschef der Luftwaffe, der 1936 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.

Im Jahr 1967, mit der neuen NATO-Doktrin der „Flexible Response“, änderte sich der Auftrag der 1. Fliegenden Staffel in die „Strike“-Rolle (Einsatz nuklearer Waffen). Ab diesem Zeitpunkt gehörte die Besetzung einer „QRA“ mit 2 Maschinen, die mit der nuklearen Bombe beladen waren, zum Alltag. Des Weiteren gehörte nun eine etwa 100 Mann starke Einheit der US Air Force zur Sicherung und eventuellen Freigabe der Sonderwaffen, zum Geschwader.  Dieser Auftrag, die „Strike-Rolle“, endete Anfang 1972 mit der erneuten Änderung der NATO-Doktrin. Daraufhin änderte sich auch der Einsatzauftrag der 1. Fliegenden Staffel wieder hin zur Jagdbomberrolle mit ausschließlich konventionellen Mittel.

Sicherlich kein strategisches, aber jeden Angehörigen des Geschwaders mit Stolz erfüllendes Highlight folgte dann am 5. Januar 1969: Die Gründung der verbandseigenen Band „Starfighter 36“. Diese erlangte sehr schnell einen hervorragenden Ruf nicht nur innerhalb der Luftwaffe, sondern in der gesamten Bundeswehr und darüber hinaus auch im zivilen Bereich, so trat sie z.B. auf dem Bundespresseball und an vielen Auswärtsstandorten der Bundeswehr sowie bei Botschaften des Auswärtigen Amtes in verschiedenen Ländern auf.

Aufwändige Instandsetzungsarbeiten an der Start- und Landebahn führten im September 1971 zu einer 3-monatigen Verlegung von 23 Flugzeugen einschließlich des notwendigen fliegenden und technischen Personals sowie umfangreicher Bodengeräte auf dem Luft- und Seewege nach Beja / Portugal. Gerade rechtzeitig zum 10-jährigen Bestehen des Geschwaders sowie des Erreichens der 50 000sten  Flugstunde auf der F-104 erfolgte die Rückverlegung nach Hopsten.

Im Jahr 1972 wurden die Verbindungsflugzeuge Pi-149D durch die Do-28D2, den „Bauernadler“ ersetzt, der die nächsten 20 Jahre als leichtes Verbindungsflugzeug eingesetzt wurde. Zu dieser Zeit jedoch zeichnete sich bereits ab, dass aus den verschiedensten Gründen die Ära der „104“ in Hopsten nach 10 Jahren zu Ende gehen würde. Ein Nachfolger stand bereits fest: die „F-4F Phantom“.                                                                                                                            

 In der Starfighter - Ära wurden 100 000 Flugstunden erreicht. 7 Flugzeugführer starben den Fliegertod.

 

Die Ära „McDonnell-Douglas F-4F Phantom II“                                                                        

Die Umrüstung auf dieses neue Waffensystem wirkte sich in mancherlei Hinsicht aus:               

1. die Personalstärke des Geschwaders stieg von 1 800 Soldaten und zivilen Mitarbeitern 1971 auf nun 2 300 Soldaten und zivile Mitarbeiter an.

2. der Einsatzauftrag beinhaltete nunmehr neben der Rolle „Luftangriff“ auch die der  „Luftverteidigung“, zunächst in der Sekundärrolle

3. die bisherigen „single seat pilots“ mussten sich an das jetzige „two-men-concept“ gewöhnen, ein nicht zu unterschätzender Aspekt

4. die Besetzung der QRA in der Rolle Luftverteidigung musste sowohl infrastrukturmäßig als auch personell / ausbildungsmäßig umgesetzt werden

Am 4. Februar 1975 landete die erste F-4F des JaboG 36 mit dem taktischen Kennzeichen 37+97 in Hopsten, geflogen von der Besatzung Oberst Winfried Schwenke (Kommodore) und Major Felix Kroll.

Auch in der General-Wever-Kaserne stand die Zeit nicht still: Im Sommer 1975 eröffnete das Unteroffizierskorps ihr erstes Unteroffizierheim im Beisein des Kommodore, Oberst Winfreid Schwenke, sowie des Bürgermeisters der Stadt Rheine, Herrn Ludger Meier. Die UHG wurde schnell angenommen und wuchs auf über 800 Mitglieder an.

Nachdem im Juli 1976 die Umrüstung abgeschlossen war, wurde das JaboG 36 wiederum der 2. ATAF der NATO unterstellt. Nahezu 200 000 Besucher kamen dann im Juli 1977 zum bereits vierten „Tag der Offenen Tür“. Anlass dafür war das 15jährige Bestehen des Geschwaders am 12. Dezember 1976 sowie das Erreichen der 173 000sten Flugstunde seit dessen Aufstellung.

Eine Auszeichnung aller Angehörigen des Geschwaders für ihre sehr gute Arbeit war die gleichzeitige Verleihung des Bestpreises der 3. Luftwaffendivision und des Flugsicherheitspreises der Bundeswehr im Februar 1979.

Im Jahr 1980 erhielt das Westfalengeschwader einen besonderen Auftrag: Als erster deutscher Verband verlegte das JaboG 36 vom 21. Juli bis 26. September mit dem Ziel der „Tiefstflugausbildung“ auf den kanadischen Flugplatz Goose Bay, Labrador. Mit sechs F-4F und einer Begleitmannschaft von 95 Soldaten leistete das Geschwader Pionierarbeit. Diese erste Verlegung erfolgte im sogenannten „Insel-Hopping“ mit Zwischenlandungen in Lossiemouth (Schottland), Keflavik (Island) und Sondrestroem (Grönland) ins 5 000 km entfernte Goose Bay. Die nachfolgenden jährlichen Verlegungen erfolgten dann unter Nutzung der Tankflugzeuge der US Air Force im Nonstop-Flug in nur 6 Stunden Flugzeit. Nicht unerwähnt bleiben soll ein Flugunfall, der erste Absturz einer F-4 des JaboG 36, am 22. September 1980 in Goose Bay, bei dem die Besatzung ihr Leben verlor.   

Die Forderung nach der Standardisierung der Ausbildung auf F-4F führte am 1. Februar 1981 zur Aufstellung der „Zentralen Ausbildungseinrichtung F-4F (ZAE)“, die als separate, dritte Staffel des Geschwaders allerdings erst am 1. Januar 1984 offiziell in Dienst gestellt wurde. Die Aufgabenstellung glich den Aufgaben der ehemaligen WaSLw 50 in Fürstenfeldbruck für die G-91 bzw. der WaSLw 10 in Jever für die F-104G.

Am 20. September 1981 beging das Westfalengeschwader seinen fünften „Tag der Offenen Tür“, zu dem mehr als 100 000 Besucher auf den Fliegerhorst strömten. Leider wurde aus politischen Gründen dem Geschwader jegliche Flugbewegung mit eigenen Flugzeugen untersagt! Trotzdem konnte mit einem Highlight aufgewartet werden: Es fanden Vergleichsrennen zwischen zwei Honda-Motorrädern, einem Porsche 911 Turbo und einer Phantom statt! Und wer hat wohl gewonnen? Die F-4F natürlich!

Zum 1. April 1984 erfolgte eine nochmalige Erweiterung der Aufgaben: Die ATV-Gruppe WS F-4F wurde STAN-mäßig in das JaboG 36 eingegliedert und personell aufgefüllt. Diese wurde disziplinar dem Kommodore JaboG 36, fachlich dem Luftflotten-Kommando A 3 unterstellt. Eine derartige ATV-Gruppe war längst überfällig, existierte eine solche doch bei allen anderen Waffensystemen der Bundeswehr. Zwei der herausragenden Aufgaben waren einmal die Truppenerprobung und Einführung der AGM-65 B (optisch) und D (Infrarot) Maverick in den Jahren 1986 / 1987 sowie die Teilnahme an der Erprobung des AN/APG 65 und der AIM-120 AAMRAM von August 1991 bis November 1992. Diese erfolgte zusammen mit der WTD-61 am Pacific Missile Test Center der US Navy auf dem Stützpunkt Point Mugu in Kalifornien.

Im Mai 1984 wurde dem Geschwader eine besondere Ehre zuteil: Als Zeichen der Verbundenheit zur Heimatregion wurde dem Verband vom BMVG der Traditionsname „Westfalen“ verliehen. Diesen Zusatz führte der Verband nunmehr in der offiziellen Schreibweise „Jagdbombergeschwader 36 „Westfalen“ (kurz JaboG 36 „W“)“. Einige Monate später, am 17. September 1984, übernahm dann auch noch der Kreis Steinfurt die Patenschaft über das Geschwader.   

Und dann plötzlich änderte sich mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung alles, nicht nur für das Jagdbombergeschwader 36 „W“!

Bereits im Oktober 1990 entschied die Luftwaffenführung aufgrund der geänderten Lage auch die beiden Jagdbombergeschwader 35 und 36 „W“ in reine Jagdgeschwader umzurüsten und als solche einzusetzen. Da die Flugplätze der ehemaligen NVA ohne Umbaumaßnahmen nicht nutzbar waren, verlegte ab Oktober 1990 ein Kontingent von 4 F-4F plus des erforderlichen Personals zum Fliegerhorst Fassberg, jeweils im Wechsel der beiden Jagdbombergeschwader 35 und 36 „W“, um die Lufthoheit über den 5 neuen Bundesländern sicherzustellen. Aufgrund verschiedener Umstände erwies sich dies als nicht durchführbar und so wurde diese QRA bereits im Dezember 1990 wieder auf den Fliegerhorst Hopsten zurückverlegt. Nach der Rollenänderung erfolgte folgerichtig auch die Umbenennung in „Jagdgeschwader 72 „Westfalen“ (JG 72 „W“)“ zum 1. Januar 1991

Zu diesem Zeitpunkt bereits ging in Rheine das Gerücht über eine anstehende Verlegung des Verbandes nach Laage (Mecklenburg-Vorpommern) um. Es wurde noch dadurch genährt, dass am 5. März 1991 der damalige Kommodore, Oberst Manfred Menge, erstmals mit einer MIG-29 Fulcrum, aus Preschen kommend, in Hopsten landete. Er hatte zu diesem Zeitpunkt „zwei Hüte“ auf (Kommodore in Hopsten und in Preschen) und war als einer der ersten Luftwaffen-Piloten auf die MIG-29 umgeschult worden.

 Am 24. Mai 1991 wurde für die Angehörigen des JG 72 „W“ das Gerücht über eine Verlegung dann zur Gewissheit. In Laage sollte das JG 72 „W“ mit den eigenen F-4F und den zwischenzeitlich in die Luftwaffe übernommenen MIG-29 zu einem neuen Verband verschmelzen.

Obwohl den Geschwader-Angehörigen (und ihren Familien) nicht zum Jubeln zu Mute war, feierte der Verband 1991 sein 30-jähriges Bestehen mit einem großen „Tag der Offenen Tür“, wobei sich bei vielen Besuchern das Gefühl eines „Abschiedsbesuchs“ bei ihrem Westfalengeschwader einschlich.

Doch eine erneute Umplanung in der Luftwaffe im April 1993 änderte wiederum alles: Politische / militärische Veränderungen sprachen für einen Verbleib des JG 72 „W“ auf dem Fliegerhorst Hopsten! Der langfristige Verbleib in der Region schien damit – scheinbar – gesichert. Allerdings wurde im Februar 1995 die „ZAE F-4F“ aufgelöst und deren Aufgaben von der 2. Staffel übernommen.

Das nächste herausragende Ereignis war die Teilnahme als erster Verband der Luftwaffe an der zu diesem Zeitpunkt größten multinationalen Luftverteidigungsübung der Welt „Roving Sands“. An dieser Hochwertübung über der Wüste „White Sands“ im Westen der USA nahmen insgesamt 15 000 Soldaten mehrerer Nationen teil. Mit sechs F-4F und mehr als 100 Mann Personal verlegte hierzu das JG 72 „W“ im Mai 1996 auf den USAF Stützpunkt Cannon AFB, New Mexico.

Drei Monate nach Rückkehr von dieser Übung,  am 8. September 1996, feierte der Verband sein 35-jähriges Jubiläum mit einer besonders schön bemalten Jubiläumsmaschine: Über den gesamten Rumpf der 38+60 war ein überdimensionales Westfalenross aufgebracht. Nur Wochen später nahm das Geschwader als bislang zweiter Luftwaffenverband an einer weiteren Großübung in den USA teil:  An der Übung „Red Flag“ auf der Nellis AFB, Nevada.

Das Jahr 1997 brachte eine erneute Herausforderung mit sich: Die Außerdienststellung der deutschen F-4E, die zur Schulung in Holloman AFB, NM eingesetzt waren, machte die Gestellung von 24 F-4F dorthin erforderlich.

Diese wurden zunächst in Hopsten zusammengeführt und dann zwischen Januar und November 1997 in mehreren Wellen zur Holloman AFB überführt.

Die folgenden Jahre waren mit der Teilnahme an weiteren Übungen „Red Flag“ und „Maple Flag“ und den zur Routine gewordenen Kommandos in Decimomannu und Goose Bay ausgefüllt. Die erforderliche Instandsetzung der Start- und Landebahn im Sommer 2000 machte die komplette Verlegung des Verbandes ins benachbarte Twenthe, NL erforderlich. Dazu kamen weitere größere Baumaßnahmen: die Errichtung eines neuen Kontrollturms, der Austausch der Hallentore, der Bau einer neuen Truppenküche und einer neuen Tankstelle! Man beachte die weitsichtige Planung!

Der neunte „Tag der Offenen Tür“ anlässlich des 40-jährigen Bestehens konnte jedoch schon nicht mehr mit Freude begangen werden: Mit der Bekanntgabe der Luftwaffenstruktur 5 wurde die Auflösung des Jagdgeschwaders 72 „Westfalen“ zur Gewissheit. Am 7. Januar 2002 fand der allerletzt QRA – Einsatz des (noch) JG 72 „W“ statt. Wenige Tage später, am 18. Januar 2002, wurde die 1. Staffel außer Dienst gestellt: Der Einsatzauftrag des Geschwaders, die Luftverteidigung, war Geschichte!

Das Schicksal der Außerdienststellung ereilte zeitgleich auch die 2. Staffel, allerdings nur administrativ: In letzter Minute hatte man der Staffel den neuen (alten) Auftrag übertragen: Die 1995 übernommene Aufgabe der „Europäisierung“ der in den USA ausgebildeten F-4F – Besatzungen und die Fluglehrerausbildung blieb bis Mitte 2006 bestehen.

Am 31. Januar 2002 wurde die Außerdienststellung des Jagdgeschwaders 72 „Westfalen“ und die gleichzeitige Entlassung aus der NATO-Unterstellung vollzogen. Gleichzeitig erfolgte die Indienststellung des „Fluglehrzentrums F-4F (FlLehrZ F-4F)“. Der Personalumfang sank auf unter 1 000 Soldaten und Zivilbeschäftigte ab, der Flugzeugbestand auf 22 Maschinen.

Trotz der geplanten Schließung Mitte 2006 nahmen im Laufe der folgenden Jahre einzelne Besatzungen mit ihren F-4F weiterhin an verschiedenen Übungen, Flying Displays und ähnlichem teil.

Das endgültige Aus für den Flugbetrieb mit F-4F kam am 15. Dezember 2005: Nach einem feierlichen Apell hoben die letzten vier F-4F von der Startbahn des Fliegerhorstest Hopsten ab.In der Ära der F-4F Phantom wurden 230 000 Flugstunden erreicht; 5 Maschinen wurden durch Abstürze verloren, wobei 6 Besatzungsmitglieder den Fliegertod starben.

Das traurige Ende

Nach den erforderlichen Abschlussarbeiten auf dem Fliegerhorst Hopsten sowie im Unterkunftsbereich Rheine fand dort am 22. Dezember 2006 die letzte Flaggenparade statt: Das Tor wurde abgesperrt und der Schlüssel an den Vertreter des Bundeswehrdienstleistungszentrums übergeben!


Soziale Aspekte

Die Masse der Geschwader-Angehörigen hatte sich im Laufe der Jahre in das Leben der Garnisonsstadt Rheine (einst einer der personell stärksten Standorte der Bundeswehr) und der umgebenden Ortschaften integriert, sei es in Vereinen oder in der lokalen Politik. Die Meisten blieben der Region auch nach ihrer Entlassung bzw. Pensionierung treu.

Umso mehr traf die Außerdienststellung des Geschwaders und die Schließung sämtlicher Liegenschaften nach mehr als 45 Jahren  diese Kommunen hart, waren doch zuvor bereits andere Bundeswehreinrichtungen aufgelöst und geschlossen worden. Und das, obwohl sich gerade an diesem Standort, trotz erhöhtem Flugaufkommens durch die ZAE F-4F, keinerlei Protestbewegungen gebildet hatten wie an anderen, kleineren Standorten!

Und einige Jahre später wurde trotz angeblich gegebener Zusagen aus dem BMVg und gegen heftige Proteste aus dem gesamten Münsterland, mit dem Heeresfliegerregiment in Rheine-Bentlage auch die letzte große Bundeswehreinrichtung aufgelöst.    

Von einem der größten Bundeswehrstandorte auf „Null“! Und das, obwohl die Bevölkerung und die Kommunen des nördlichen Münsterlandes die Soldaten der Bundeswehr jahrzehntelang ohne Murren und Widerstand aufgenommen hatten und sich als hervorragende Gastgeber der hier stationierten Bundeswehreinheiten bewiesen hatten! Das Urteil über diese Vorgehensweise der politischen und militärischen Führung jener Zeit überlässt der Verfasser gerne dem Leser!

 

Epilog

Der verkürzten Darstellung der Geschichte des „Westfalengeschwader“ fielen so manche Randerscheinungen zum Opfer: Eine Vielzahl von kleineren Verlegungen, Staffelaustausche, Preisverleihungen, Ereignisse gesellschaftlicher Art, Personalien usw. hätten den Rahmen dieses Beitrages gesprengt.

Stand Dezember 2018:

-- Fliegerhorst Hopsten: der Nord-Teil des Geländes einschließlich der Bahn wurde renaturiert, der mittlere Teil wird teilweise in kleinerem Umfang industriell genutzt (zeitweise waren Behelfshäuser für Migranten gebaut- und kaum genutzt!), im südlichen Teil wird durch das Land NRW eine Forensische Unterbringung gebaut.

-- Unterkunftsbereich Rheine: dieser lag bis 2017 im Dornröschenschlaf, die Gebäude fielen, wie anderswo auch, trotz Umzäunung dem Vandalismus zum Opfer! Unter einem neu gewählten Bürgermeister, einem gebürtigen Rheinenser, kam 2017 endlich Bewegung in die unschöne Szene. Das gesamte Gelände wurde von der Stadt Rheine gekauft und in ein Neubaugebiet mit Namen „Gellendorfer Aue“ umgewandelt.    

Das Westfalengeschwader und der Fliegerhorst Hopsten sind damit endgültig Geschichte!

 

Heinz Roschmann

 

 

(erscheint nur für eingeloggte Mitglieder)

 

 

 

35 Jahre

Phlyout

Contact us

 

If you are interested in our association or require further information, please use our contact address.