George AFB

George Air Force Base (AFB) war ein US Fliegerhorst (1941 - 1992) in der Nähe von Victorville, nordöstlich von Los Angeles, California.

Deutsche Phantom Besatzungen wurden hier von 1971 bis 1992 ausgebildet.

George Air Force Base (AFB) was an USAF Air Base (1941 - 1992) in the vicinity of Victorville, northeast of Los Angeles, California.

 

 German Phantom Crews were trained there from 1971 until 1992.

George AFB as training base for the German Air Force F-4 F aircrews 
from 1972 to 1992

 
Following the procurement of the F-4 F Phantom II for the Luftwaffe, George AFB was selected as the training base for German F-4 aircrews
.
The former USAF Base George AFB is located in the southern Californian Mojave Desert, about 11 km northwest of the city of Victorville with its 125.000 inhabitants. The Los Angeles metropolitan region is about 1.5 hours away by car.

The Victorville Army Airfield was established in 1941 as a flying training school for the US Army Air Corps. It was abandoned after the end of World War II and reactivated again with the beginning of the Korean War in November 1950. The base was named after the WW I ace General Harold Huston George, who died in an air accident near Darwin, Australia during World War II.

George AFB was initially subordinated to Air Defense Command, later Tactical Air Command and finally Air Combat Command.

For the German F-4 training the USAF reactivated the 20th Tactical Fighter Squadron "Silver Lobos" as part of the 35th Tactical Fighter Wing on December 1st, 1972. The 35th Tactical Fighter Wing itself had been commissioned one year earlier.
In addition to the 35th TFW complement of F-4 E at hand, the Luftwaffe provided 12 own F-4 F for training at the end of 1972.
In 1978 these F-4 F were transferred to Germany to compensate for losses within the operational units.
As a replacement, the Luftwaffe procured 10 F-4 E with serial numbers 75-00628 - 75-00637 for George.

 

Starting in the spring of 1973, 6 instructor aircrews for each one of the 4 Luftwaffe F-4 F wings were initially trained. From mid-1973 on, pilots of these units were also retrained, and beginning 1976 the Weapon System Training F-4 F for the first all new aircrews of the so-called B-Course for young pilots (LF) and weapon system officers (WSO) began.
In 1976 the 3rd German Air Force Training Squadron USA was put into service, which after the dissolution of the 1st German Squadron at Sheppard AFB in 1984 was renamed into 1st German Air Force Training Squadron USA.

The most demanding training the Luftwaffe conducted at George AFB were the flight and weapons instructor (IP/IWSO) courses. Every year, in addition to 4 weapon system training courses (B-Course) with 5 crews each, 2 weapons instructor courses (FWIC) with 4 crews each were conducted.
In total, about 60 B-courses with 300 aircrews and 30 weapons instructor courses totaling 120 air crews were trained at George AFB.

After the end of RF-4 training at Bergstrom AFB, the last RF-4 E crews were also trained at George AFB. However, based on a  special syllabus created specifically for this purpose, only 2 courses were conducted before the RF-4 E was destined to go out of service, and the graduates then had to be retrained on F-4 F in Germany.

With the closure of George AFB in 1992, training of the German F-4 F crews there ended as well. It was transferred to Hollomann AFB in New Mexico, where it continued for another 12 years.

During training at George AFB in 1983, 2 German tail F-4 E's were lost in crashes, killing 2 American crewmembers. 
In a 1990 midair, a German pilot and his American IWSO died. In the process, 2 US Tails were lost.

Today, the former USAF Base is a civil logistics airport called "Southern California Logistics Airport", where, among other things, unused passenger planes and VW cars are parked.
The main runway 17/35 has been extended to 4,587 m for heavy cargo aircraft. This makes it the second longest "public use runway" in the USA.
 
Author: Klaus-Ulrich Werremeier

Translation: Jürgen Erbeck

 

(appears only for logged in members)

 

 

(Kopie 11)

George AFB als Ausbildungsbasis für die F-4 F Besatzungen der Luftwaffe 
von 1972 bis 1992

 

Mit der Beschaffung der F – 4 F Phantom II für die Luftwaffe wurde George AFB als Ausbildungs-standort für die deutschen F-4 Besatzungen ausgewählt.

Die USAF Basis George AFB liegt ca. 11 Km nordwestlich der heute 125.000 Einwohner zählenden Stadt Victorville, in der südkalifornischen Mojave Wüste. Die Metropolregion Los Angeles ist ca. 1,5 Autostunden entfernt.

Der Flugplatz Victorville Army Air Field wurde 1941 als fliegerische Ausbildungsschule des US Army Air Corps aufgebaut, nach Ende des 2. Weltkrieges geschlossen und mit Beginn des Koreakrieges November 1950 reaktiviert. Benannt wurde die Base nach dem WW 1 Fliegerass Gen. Harold Huston George, der während des 2. Weltkriegs bei einem Flugunfall in Darwin, Australien ums Leben kam.

George AFB unterstand anfangs dem Air Defense Command, später dem Tactical  Air Command und zuletzt dem Air Combat Command.

Für die deutsche F-4 Ausbildung wurde seitens der USAF am 1. Dezember 1972 die 20th Tactical Fighter Squadron „Silver Lobos“ in der 35th Tactical Fighter Wing reaktiviert. Die 35th Tactical Fighter Wing war ein Jahr zuvor wieder aufgestellt worden.
Für die Ausbildung wurden zusätzlich zu den vorhandenen F-4 E der USAF Ende 1972 durch die Luftwaffe 12 F-4 F bereitgestellt. 
1978 wurden die F-4 F nach Deutschland überführt, um Verluste in den Geschwadern auszugleichen.
Als Ersatz dafür beschaffte die Luftwaffe für George 10 F-4 E mit den Seriennummern75-00628 – 75-00637.

 

Ab Frühjahr 1973 wurden zunächst je 6 Lehrbesatzungen für jedes der vier für F-4 F vorgesehenen Lw-Geschwader geschult. Ab Mitte 1973 wurden dann auch die Luftfahrzeugführer der betroffenen Verbände umgeschult und ab 1976 begann die Waffensystemausbildung F – 4 F für die ersten neuen Besatzungen der sog. B-Course für junge Luftfahrzeugführer (LF) und Waffensystemoffiziere (WSO).

1976 wurde die 3. Deutsche Luftwaffenausbildungstaffel USA in Dienst gestellt, die 1984 mit Auflösung der 1. Deutschen Staffel in Sheppard AFB in 1. DtLwAusbStff USA umbenannt wurde.

Als höchste fliegerische Ausbildungsstufe wurden in George AFB neben der Waffensystemausbildung (B-Course) auch Flug- und Waffenlehrer (IP/IWSO) ausgebildet. Pro Jahr wurden 4 Waffensystemausbildungslehrgänge (B-Course) mit je 5 Besatzungen und 2 Waffenlehrerlehrgänge (FWIC) mit je 4 Besatzungen durchgeführt.

Insgesamt wurden in George AFB rund 60 B-Courses mit 300 Besatzungen und 30 Waffenlehrerlehrgänge mit 120 Besatzungen geschult.

Nach Ende der RF-4 Ausbildung in Bergstrom AFB erfolgte die Schulung der letzten RF-4 E Besatzungen, ebenfalls noch in George AFB. Auf der Grundlage eines extra für diesen Zweck erstellten „Sondersyllabus“ wurden aber nur 2 Lehrgänge durchgeführt und die Absolventen kurze Zeit später in Deutschland auf F-4 F umgeschult.

Mit Schließung der George AFB 1992 endete dort auch die Ausbildung der deutschen F-4 F Besatzungen. Sie wurde nach Hollomann AFB in New Mexico verlegt und dort weitere 12 Jahre fortgeführt.

Während der Ausbildung in George AFB gingen 1983 2 deutsche F-4 E durch Absturz verloren, dabei kamen 2 amerikanische Besatzungsmitglieder ums Leben. 
Bei einer Midair 1990 starben ein deutscher Pilot und sein amerikanischer IWSO. Hierbei gingen 2 US Tails verloren.

Heute ist die ehemalige USAF Base ein ziviler Logistik-Flugplatz mit dem Namen „Southern California Logistics Airport“, auf dem u.a. nicht mehr gebrauchte Passagierflugzeuge und PKW der Marke VW zwischengeparkt werden.

Die Hauptstart- und Landebahn 17/35 wurde für schwere Frachtluftfahrzeuge ausgebaut und auf 4.587 m verlängert. Sie ist damit die zweitlängste „public use runway“ in den USA.

Klaus-Ulrich Werremeier

 

 

(erscheint nur für eingeloggte Mitglieder)

 

 

 

Former leadership of the Phantom Era

 

(appears only for logged in members)

 

 

 

Squadron Patches

Additional Pictures

Contact us

 

If you are interested in our association or require further information, please use our contact address.